Das Camp am Werlsee
Seit 2016 findet das Kinder-Filmcamp am Werlsee in Grünheide statt. Dass wir diesen Ort gefunden haben und für das Filmcamp nutzen können, verdanken wir einer großen Hilfsbereitschaft, als uns das angestammte Territorium in Arendsee nach 25 Jahren plötzlich verloren ging. Wir fühlten uns auch von Anfang an in dem märkischen Ort sofort willkommen, wir begegnen netten und hilfsbereiten Leuten und der Werlsee ist auch Spitze.
Unser Bootsanleger und Badezugang
Grünheide liegt östlich im schönen Berliner Wald- und Seengebiet, ganz nah der Hauptstadt. Es ist der Oder-Spree-Kreis mit einer faszinierenden, wasserreichen Landschaft, die vielseitige Bootsfahrten möglich macht, auch bis ins Kerngebiet von Berlin.
Der nahgelegene und mit dem Schiff gut erreichbare Nachbarort Woltersdorf sollte für uns Filminteressierte wegen seiner bemerkenswerten Geschichte besonders interessant sein: Woltersdorf gehörte zusammen mit Weißensee und Babelsberg in der Zeit vor und nach dem ersten Weltkrieg zu den berühmten Drehorten der deutschen Filmwelt. Das begründet sich in der reizvollen Landschaft mit herrlichen Wäldern und malerischen Seen, bis hin zu den bizarren Kalkfelsen im benachbarten Rüdersdorf. Gedreht wurden in Woltersdorf beispielsweise: "Die Herrin der Welt" (8 Filme), "Der Tiger von Eschnapur", "Das indische Grabmahl", "Das Gefängnis auf dem Meeresgrund" , "Das fliegende Auto" und viele andere. Insgesamt dürften es wohl ca. 40 Filme sein, von denen zumindest Teile in Woltersdorf gedreht wurden.
Im Woltersdorfer Aussichtsturm befindet sich eine museale Ausstellung zur Filmgeschichte.
Der Woltersdorfer Flakensee
Das Quartier
Die Unterkünfte bestehen aus einfachen Mehrbettzimmern, einem großen Gruppenraum für Esseneinnahme bzw. auch Freizeitbeschäftigungen bei schlechter Witterung, für Mädchen und Jungen getrennten Sanitärbereichen mit WC und Warmwasserduschen in einem separaten Gebäude und einem kleinen Küchentrakt für die Selbstversorgung mit Mahlzeiten.
Unterkunft können wir aber auch in 3-er Zelten bieten - bei den Kinder inzwischen auch sehr beliebt. Die Zelte werden zur Verfügung gestellt, es können aber auch eigene Zelte genutzt werden.
Das Gelände verfügt großzügig über Freiflächen für sportliche Aktivitäten, außerdem befindet sich hier ein Lagerfeuerplatz, ein überdachter Grillplatz, Tischtennisplatte und ein Bootshaus mit diversen Kajaks sowie Rettungswesten. Besonders hervorzuheben ist der eigene Badestrand mit einem Bootsanleger.
Natürlich hat jedes Kind sein eigenes Bett...
Der Gruppenraum
Küche Alles da, vom großen Profi-Herd bis zur Spülmaschine und Waschmaschine
Aus dem Flur des Haupthauses geht der Blick direkt zum See mit unserer Badestelle
Wenn es die Witterung erlaubt, sind wir nur draußen, auch beim Essen .
Alle Kinder lieben die Ungezwungenheit, eben echte Ferien...
Am Set im Gelände der Werlseehütte
Unterwegs zum Außen-Set im Wald
Während des Filmdrehs werden natürlich viele Pausen eingelegt, hier beim Geniessen der Badefreuden im wunderbaren Werlsee
Auch eine Kajaktour ist immer wieder mal möglich
Die terracottafarbenen Gebäude beinhalten die Schlafplätze, dahinter in der Tiefe sieht man den Sanitärtrakt
Die Bäckerei Vetter aus Woltersdorf bringt uns jeden Tag die leckersten Backwaren bis vor die Haustür - es ist echt Spitze! Hier eine Tagesration
Per Schiff geht es zum nächsten Set mit neuen Abenteuern
Mit einem abendlichen Lagerfeuer wird gerne der Tag beendet (sofern die geltende Waldbrandwarnstufe das nicht verbietet)
Die Teilnahme am Filmcamp
In das Kinder-Filmcamp werden vorrangig Mädchen und Jungen aus den Bundesländern Thüringen und Brandenburg aufgenommen. Das Mindestalter beträgt 10 Jahre.
Die Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit dem unter "Formulare/Unterlagen" herunterladbaren PDF-Formular. Es kann auch per Mail oder WhatsApp angefordert werden:
E-mail: mail@jugendfilmschule.de. / Whats-App: 0171-8234095
Die Rücksendung kann nach einem Scan des Formulars auch per E-mail an unsere Adresse erfolgen.
Bei der Aufnahme in das Filmcamp für Kinder erfolgt eine schriftliche Bestätigung.
Teilnehmergebühren
230,- € für Kinder, die erstmals teilnehmen,
185,- € bei einer wiederholten Teilnahme (hier gibt es einen Bonus)
Bei den Kindern aus Thüringen kommen noch die Kosten für die gemeinsame Busreise ab Mühlhausen und zurück dazu. Diese Kosten lassen sich durch schwankende Preise erst im Sommer beziffern.
Ratenzahlung
Eine Zahlung in selbstgewählten Raten wird akzeptiert. Diese sollte eine Woche vor Beginn des Filmcamp abgeschlossen sein. In Ausnahmefällen kann eine Barzahlung bei Beginn des Filmcamps erfolgen.
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Jugendfilmschule Thüringen
Sparkasse Unstrut-Hainich, Konto IBAN : DE64 8205 6060 0000 0046 00.
Verwendungszweck: Vor- und Zuname des Kindes
Finanzielle Unterstützung
In finanziellen Härtefällen von Familien kann die Teilnehmergebühr reduziert werden, sofern nicht staatliche Beihilfe in Anspruch genommen werden kann.
Eine formlose Anfrage mit Begründung kann in Verbindung mit einer Anmeldung an uns erfolgen. Diese wird selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
Hinweis:
Bei Übernachtung im Zimmer ist eigene Bettwäsche (Bezüge + Laken) mitzubringen !
Das gilt nicht für Zeltübernachtungen, hier sind eigene Schlafsäcke sowie Luftmatratzen bzw. Isoliermatten erforderlich.